Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
Grenzwanderung mit Birdwatch

03.10.2023 - 09:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Grundstück Bügensteg

Der Lebensraum des nur 0,45 Hektar großen Grundstücks „Beim Bügensteg“ mit seiner Lage am und Zugang zum Seemenbach bietet vielen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Auf dem 1993 vom VSK erworbenen Grundstück befinden sich Apfel- und Walnussbäume, sowie Haselnusssträucher. Zur Straße hin steht eine prächtige Hängeweide, die allerdings aufgrund eines Astabbruchs gekürzt werden musste. Mittlerweile hat diese sich aber erholt und prägt wieder das Bild des Geländes aus Richtung Kefenrod gesehen.

 

Biotop Bügensteg M020430_Int 2012-10-07.jpg

Foto: Martin Heerd

 

Aufgrund dieses Baum- und Strauchmixes auf dem Gelände ist es sehr abwechslungsreich, was auch die verschiedensten Tiere mit ihrem Vorkommen bestätigen. So konnte dort die Brut des Trauerschnäppers in einem der VSK-eigenen Nistkästen nachgewiesen werden. Eine Steinkauzröhre ist ebenfalls installiert. Die Nistkästen werden allerdings nicht nur von den heimischen Vögeln genutzt. So konnten in den Kästen schon die ebenfalls geschützte Hornisse und auch Hummelarten festgestellt werden, die dort ihr Nest bauten. Bei den Nistkastenkontrollen und –reinigungen, konnten auch Mäuse und Haselmäuse als Nutzer ausgemacht werden. Teilweise waren die Haselmäuse so zutraulich, dass sie den „Nistkastenreiniger“ erkletterten und erst nach einem kurzen Verweilen das Weite suchten.

 

Um das Biotop noch weiter aufzuwerten, wurden für Insekten und andere Kleinlebewesen bis hin zum Igel ein Reisighaufen als Totholz und ein „Lebensturm“ mit Nistmöglichkeiten für Solitärbienen und –wespen und Florfliegen aufgestellt. Das Gelände erfordert aber natürlich auch Pflege, die durch die Mitglieder des VSK (hier zumeist der Vorstand) gewährleistet wird. Es werden Hecken geschnitten, Mäharbeiten durchgeführt und auch die Nistkästen müssen kontrolliert und gereinigt werden. Ein weiterer Einsatz wird im Herbst durchgeführt, wenn die Äpfel von den Bäumen geerntet werden. Hierzu werden alle auf den durch den VSK betreuten Geländen befindlichen Äpfel zusammengefasst und dann in den Werkstätten Rauher Berg (Gelnhaar/Usenborn) zu Saft verarbeitet. Ein Teil davon wird dann zu vereinseigenem Apfelwein vergoren.

(AR)

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt