Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Frühjahrswanderung

19.03.2023 - 09:30 Uhr

 
Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Vogel 2013

Die Bekassine / Gallinago gallinago (Linnaeus, 1758)

Botschafterin für die Lebensräume Moore und Feuchtwiesen
12. Oktober 2012 - Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Bekassine (Gallinago gallinago) zum „Vogel des Jahres 2013“ gekürt. In Deutschland leben heute nur noch 5.500 bis 6.700 Brutpaare – etwa die Hälfte des Bestandes von vor 20 Jahren. Die Bekassine soll als Botschafterin für den Erhalt von Mooren und Feuchtwiesen werben. Der taubengroße Schnepfenvogel mit dem beige-braunen Federkleid und dem markanten Schnabel wird wegen seines lautstarken Balzflugs gern „Meckervogel“ genannt.

 

Vogel2013 Bekassine / Foto: NABU W.Rolfes

Bekassine / Foto: NABU W.Rolfes


„Die Bekassine hätte tatsächlich guten Grund, sich zu beschweren, denn mit Mooren und Feuchtwiesen schwindet ihr Lebensraum zusehends. Es wird allerhöchste Zeit, die letzten Moore in Deutschland streng zu schützen – auch im Interesse des Klimaschutzes. Gleiches gilt für Feuchtwiesen. Wir dürfen nicht länger zulassen, dass der Grundwasserspiegel abgesenkt und Flächen entwässert, Grünland umgepflügt, Ackerkulturen wie Mais für Biogasanlagen großflächig angebaut, Torf abgebaut und Wiesen aufgeforstet werden“, sagte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz.

Der Lebensraum schwindet
„Dass die Bekassine in Deutschland vom Aussterben bedroht ist, liegt vor allem an der systematischen Zerstörung ihrer Lebensräume. Der Biotopschwund betrifft viele weitere Arten, darunter nahe Verwandte wie den Großen Brachvogel (Vogel des Jahres 1982) oder die Uferschnepfe. Von der Politik erwarten wir daher einen konsequenten Schutz für alle Arten der Feuchtwiesen und Moore. Wiesen und Weiden zu erhalten und wiederzuvernässen ist zudem ein sehr effizienter Beitrag zum Klimaschutz“, so LBV-Vorsitzender Ludwig Sothmann.
Heute sind 95 Prozent der heimischen Moore zerstört und 90 Prozent des Grünlandes in Deutschland intensiv bewirtschaftet. Auch die Jagd macht dem Schnepfenvogel zu schaffen. Allein in der Europäischen Union werden jährlich über ein halbe Million Bekassinen geschossen. „Mit der Jagd auf Bekassinen muss endlich Schluss sein. Die Art gehört in der gesamten Europäischen Union dringend ganzjährig unter Schutz gestellt“, fordern Opitz und Sothmann.

Hierzulande ist die Bekassine am häufigsten noch in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg anzutreffen. Ursprünglich war sie in ganz Mitteleuropa vom Tiefland bis in mittlere Höhen in größerer Zahl vertreten. Seit einigen Jahrzehnten gehen die Bestände fast überall dramatisch zurück. Für Europa schwanken aktuelle Schätzungen zwischen 930.000 und 1,9 Millionen Brutpaaren. Zwei Drittel des mitteleuropäischen Bestandes von etwa 24.000 bis 45.000 Paaren leben in Polen. Die meisten in Deutschland heimischen Brutvögel sind Kurzstreckenzieher. Sie verbringen den Winter in Südfrankreich, Spanien und Portugal.

Himmelsziege im Zick-Zack-Flug
Ein zentrales Merkmal der Bekassine ist der spektakuläre Balzflug der Männchen mit einem lautstarken „Wummern“, das wie Meckern klingt. Der Laut entsteht während des Sturzflugs durch den Wind, wenn der Vogel die beiden äußeren Schwanzfedern abspreizt. Die Männchen steigen auf meist 50 Meter Höhe in scharfem Zickzack steil auf, um dann jäh zur Seite abzukippen. Dieser Kunstflug ist besonders gut von März bis Mai zu beobachten. Der mit sieben Zentimetern überproportional lange und gerade Schnabel ist ihr auffälligstes Kennzeichen. Bekassinen stochern mit ihm tief im weichen Boden, um Kleintiere zu orten und zu ertasten. Neben Würmern, Schnecken und Insekten stehen auch Sämereien und Beeren auf ihrem Speiseplan.

NABU und LBV verfolgen seit Jahren die Strategie des Flächenkaufs für den Naturschutz und übernehmen die fachkundige Betreuung von Schutzgebieten. Dadurch konnten bereits viele Gebiete als Lebensräume für den „Vogel des Jahres 2013“ gerettet werden. Darüber hinaus kann jeder Einzelne zum Schutz der Bekassine beitragen, indem er torffreie Blumenerde verwendet, so die Verbände.

Text und Foto: NABU

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt