Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Vogelschutzverein
Kefenrod  e.V

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Vogel 2025

Hausrotschwanz / Phoenicurus ochruros / (S. G. Gmelin, 1774)

 

Der Vogel des Jahres 2025 ist ...
... ist der Hausrotschwanz
 

10. Oktober 2024 - Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, doch am Ende hat sich ein Kandidat durchsetzen können: Der Hausrotschwanz ist der neue „Vogel des Jahres“ 2025 und löst damit ab Januar den amtierenden Kiebitz als Jahresvogel ab.

 

VdJ 2025 Hausrotschwanz, Männchen(Foto: NABU /Frank Derer)

Hausrotschwanz, Männchen (Foto: NABU / Frank Derer)

>>Bitte beachten sie die Bildrechte der Fotografen<<  

VdJ 2025 Hausrotschwanz (Foto: NABU /Frank Derer)    

Hausrotschwanz, Weibchen (Foto: NABU / Frank Derer)

>>Bitte beachten sie die Bildrechte der Fotografen<<

 

Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist ein graziler Singvogel und morgens einer der ersten Vögel, der singt. Sie können ihn schon über eine Stunde vor der Morgendämmerung hören. Im Herbst bekräftigt der Hausrotschwanz seinen Revieranspruch noch einmal lautstark, bevor er sich auf die Reise in den Süden macht.

 

Hausrotschwänze sind recht schlanke Vögel und etwa 13 bis 15 Zentimeter groß. Die Männchen sind grauschwarz gefärbt, die Weibchen und junge Männchen sind eher graubraun. Am Flügel erkennt man bei den Männchen ein weißes Flügelfeld. Der lange Schwanz hat eine rostrote Färbung. Der Hausrotschwanz wird häufig mit dem ähnlichen Gartenrotschwanz verwechselt.
Ursprünglich war der frisch gekürte Jahresvogel eher im Bergland anzutreffen. Mittlerweile ist er als Gebäudebrüter aber immer häufiger in unmittelbarer Nähe zum Menschen unterwegs. Allerdings hat es der Hausrotschwanz durch Sanierungen zunehmend schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden. Sein Wahlslogan lautete daher: „Mut zur Lücke!“
Als Insektenfresser ist er außerdem vom Insektenrückgang durch die intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten stark betroffen. Seine Bestände gelten allerdings als nicht gefährdet.
 

143.390 Menschen haben sich Deutschlandweit an der vierten öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ beteiligt.

1.Hausrotschwanz43.235 Stimmen30,2 Prozent
2.Waldohreule40.455 Stimmen28,2 Prozent
3.Schwarzspecht22.656 Stimmen15,8 Prozent
4.Schwarzstorch20.839 Stimmen14,5 Prozent
5.Kranich16.205 Stimmen11,3 Prozent

 

Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971, in Österreich 2000, und der Schweiz 2001 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt. 

 

VdJ 2024 - zur Übersicht - VdJ 2026

Text und Foto: NABU

Aktuelles

Nächste Veranstaltungen:

09. 05. 2025

 

Unsere Veranstaltungen im Überblick