Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Frühjahrswanderung

19.03.2023 - 09:30 Uhr

 
Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Projekte
  3. Hegbirke
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Grundstück Hegbirke

Das 1,6 Hektar große Biotop „DieHegbirke“, den meisten besser bekannt als Vogelschutzgehölz, wurde direkt nach der Vereinsgründung 1962 durch die Gemeinde dem Verein zur Verfügung gestellt. Dort im Wald befindet sich die Vogelschutzhütte, die durch die Vereinsmitglieder in Eigenleistung erbaut und am 15.07.1972 eingeweiht wurde. Sie befand sich beim Bau am Waldrand und liegt mittlerweile aber durch Aufforstungsmaßnahmen mitten im Baumbestand.

 

Biotop Hegbirke M001300_Int 2001-04-13.jpgFoto: Martin Heerd

 

Zur Hütte führt eine kleine Holzbrücke, die ebenfalls durch den VSK in Eigenleistung erstellt wurde. Rundum befindet sich ein älterer Baumbestand, der sich sehr gut zur Aufhängung von Nistkästen eignet. Insgesamt befinden sich 40 Nistkästen, darunter auch ein großer Fledermauskasten auf dem 1,6 Hektar großen Gelände, bzw. im Wald rundum. Die Nistkästen werden gut angenommen, insbesondere von den verschiedenen Meisenarten, wie der Hauben-, Tannen-, Kohl- und Blaumeise. Auch der Kleiber, eine Spechtmeise, nutzt gerne die Nistkästen. Er verengt hierbei das Einflugloch mit Lehm, so dass nur er dort noch hineinkommt. In unmittelbarer Nähe (ca. 250 – 300 m Luftlinie) befindet sich der Windpark Kefenrod mit 4, bzw. der Windpark Gedern mit ebenfalls 4 Windrädern.

 

Durch Ausgleichsmaßnahmen hierfür wurde ein Teich unterhalb unserer Hütte angelegt, der somit das Biotop weiter bereichert. Allerdings wurde für den Wall fremde Erde verwendet, in welcher sich auch der japanische Knöterich befand. Diese Pflanze ist schnell wachsend und gehört eigentlich nicht in den europäischen Lebensraum (wie der Name schon sagt). Als Futterpflanze steht er auch kaum einer heimischen Tierart zur Verfügung und durch sein Wachstum verdrängt er einheimische Pflanzen. Es ist also neben der Instandhaltung der Hütte und der Brücke und der Nistkastenkontrolle /-reinigung dort ebenfalls die Entwicklung des Gebietes im Auge zu behalten. So sollte durch Kontrollen und entsprechende manuelle Bekämpfung der invasiven Art, die einheimische Flora und Fauna geschützt werden.

(AR)

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt