Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Frühjahrswanderung

19.03.2023 - 09:30 Uhr

 
Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Natur des Jahres
  3. NdJ Arzneipflanze
  4. Arzneipflanze 2016
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Arzneipflanze 2016

Der Echter Kümmel / Carum carvi (Linnaeus, 1753)

 

Der Kümmel

Viele lieben ihn, andere verabscheuen ihn: den Echten Kümmel oder Wiesenkümmel, der in vielen Gewürzregalen steht. Auf den ersten Blick ist der Kümmel eine sehr alltägliche Pflanze, die es aber in sich hat. Darum wurde er zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt. Seit 1999 kürt der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg die Arzneipflanze des Jahres. Für 2016 wurde der Echte Kümmel ausgewählt, der zu den ältesten Gewürz- und Arzneipflanzen in Europa gehört: Archäologische Funde haben gezeigt, dass Kümmel bereits in den Siedlungen der Steinzeit genutzt wurde. Medizinisch werden die Früchte der einheimischen Pflanze verwendet. Sie enthalten ätherisches Öl mit Carvon als Hauptbestandteil. Diesem werden die Hauptwirkungen des Kümmels zugeschrieben, erklärt Johannes Gottfried Mayer vom Würzburger Studienkreis. Nachgewiesen sei eine krampflösende und antimikrobielle Wirkung. Daneben wirke Kümmel appetitanregend und vertreibe Blähungen.

 

Arzneipflanze2016 Kümmel / Foto: Heike Will

Kümmel / Foto: Heike Will

 

Gegen Krämpfe und Koliken
Wissenschaftlich anerkannt ist laut Mayer die Anwendung von Kümmelöl bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, bei Blähungen und Völlegefühl.

Die Europäische Kooperative für die Therapie mit Arzneipflanzen (ESCOP) habe die Anwendung auch auf blähende Koliken bei Kindern und auf das Roemhild-Syndrom erweitert. Bei diesem Syndrom kommt es zu Brust- und Herzschmerzen mit Beklemmungsgefühlen bis hin zu Panikattacken. Die Ursache dafür seien größere Gasansammlungen in Magen und Darm.

 

Teezubereitung wirkt milder
Das Kümmelöl wird dem Studienkreis zufolge ausschließlich äußerlich gegen Blähungen eingesetzt. Eine zehnprozentige Lösung in Öl werde auf die Bauchhaut aufgetragen und einmassiert. Milder, aber auch schwächer wirksam seien die Kümmelfrüchte als Tee. Mayers Rezept: Ein bis zwei Teelöffel Kümmel in einem Mörser kurz anstoßen, mit einer Tasse heißem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.

 

 

Kümmel nicht selbst sammeln
Der Würzburger Studienkreis warnt davor, den Echten Kümmel selbst zu sammeln: Auf den Wiesen gedeihen nämlich andere Pflanzen, die dem Kümmel stark ähneln, aber sehr giftig sind. Dazu gehören unter anderem die Hundspetersilie oder der Wiesenschierling.

 

Fakten zum Studienkreis
Dem Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ gehören Medizinhistoriker, Ärzte, Apotheker und Biologen an. Als „Arzneipflanze des Jahres“ wählt er jeweils Gewächse, die eine interessante Kultur- und Medizingeschichte aufweisen und deren Wirkung in pharmakologischen und klinischen Studien überprüft wurde.

 

Text und Bild: Presseinformation der Julius–Maximilians–Universität Würzburg

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt