Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Frühjahrswanderung

19.03.2023 - 09:30 Uhr

 
Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Natur des Jahres
  3. NdJ Fisch
  4. Fisch 2012
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fisch 2012

Die Neunaugen / Petromyzontidae (Berg, 1940)

 

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), der Deutsche Angler Verband (DAV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Neunaugen zum Fisch des Jahres 2012 gewählt. Neunaugen, deren Entwicklung rund 400 bis 500 Millionen Jahren zurückreicht, gehören zur ältesten, noch lebenden Wirbeltierklasse der Erdgeschichte. Streng genommen zählen sie nicht zu den „Fischen“, sondern zu den so genannten Rundmäulern. Aufgrund von Schutzmaßnahmen haben sich die Neunaugenbestände in unseren heimischen Gewässern in den vergangenen Jahren allmählich erholt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Fortbestand der einzelnen Arten zu sichern.

 

Fisch2012 Neunauge / Foto: Herbert Frei

Neunauge / Foto: Herbert Frei

 

In Deutschland gibt es vier Neunaugenarten: Bach- und Flussneunauge, Ukrainisches Neunauge sowie das Meerneunauge. Statt des gewöhnlichen Fischmauls mit Ober- und Unterkiefer haben alle Arten einen kreisförmigen, innen bezahnten Saugmund auf der unteren Seite des Kopfes. Der Körper ist aalförmig und hat keine Schuppen. Die deutsche Bezeichnung Neunauge ist sehr alt und entstand durch ungenaue Beobachtung Die eigentlichen Augen, die nur einfach vorhandene Nasenöffnung und die sieben, seitlich gelegenen Kiemenöffnungen erwecken bei flüchtigem Betrachten den Eindruck, das Tier hätte neun Augen auf jeder Körperseite. Alle Neunaugen laichen im Süßwasser ab und kommen dort zur Welt. Während die Bachneunaugen das ganze Leben im Süßwasser verbringen, handelt es sich beim Fluss- und Meerneunauge um Wanderarten. Direkt nach der Umwandlung zum erwachsenen Tier wandern sie ab in die Brackwasserregionen oder ins Meer. Dort ernähren sie sich parasitisch, indem sie sich an Fischen festsaugen und mit ihrem Zungenkopf die Haut aufraspeln. Dabei nehmen sie Blut und Gewebeteile auf. Z. T. bohren sie sich sogar bis in die Körperhöhle des Opfers vor. Im Gegensatz dazu nehmen Bachneunaugen im erwachsenen Zustand keine Nahrung mehr zu sich und werden somit auch nicht als Fischschädlinge auffällig. Mit dem Erreichen der Geschlechtsreife erlischt bei allen Arten die Nahrungsaufnahme. Zur Fortpflanzung steigen Fluss- und Meerneunaugen oft mehrere hundert Kilometer in die Flüsse zu ihren Laichgebieten auf (sog. Lang-Distanz Wanderer). Im Frühling bilden sich Laichgesellschaften, die unter aktiven Paarungsspielen Laichgruben ausheben, indem sie mit Hilfe des Saugmaules Steine aufsammeln und entfernen. Nach dem Laichakt sterben die Neunaugen an Entkräftung.

 

Die geschlüpften blinden Larven, Querder genannt, vergraben sich im Sand oder Schlamm. Der Kopf bleibt frei und filtert feine Nahrungspartikel wie Kleinlebewesen oder Pflanzenteilchen aus dem Wasser. Das Larvenstadium ist die längste Phase im Leben der Neunaugen. Es dauert mindestens fünf Jahre. Anschließend vollziehen die Tiere einen erstaunlichen Gestaltwandel vom Larven- zum Erwachsenenstadium. Im 19. Jahrhundert waren Neunaugen in unseren heimischen Gewässern noch sehr häufig und weit verbreitet. Sie wurden durch die Fischerei genutzt und waren als Nahrungsmittel des Menschen bis ins 20. Jahrhundert beliebt. Durch Verschmutzung und Verbau der Gewässer sind sie stark zurückgegangen. Wo durch Regulierungen keine sandigen Sedimentbänke mehr vorkommen, oder durch Aufstau kiesige Laichplätze verloren gegangen sind und Sandbänke von Schlamm überdeckt werden, verschwinden auch die Neunaugen. Hindernisse wie Querverbauungen können sie nicht überwinden und auch so manche Fischaufstiegshilfen nicht passieren. Sollte der Ausbau von Wasserkraftwerken und Querbauwerken vorangetrieben werden, ist zu befürchten, dass sich der mancherorts inzwischen wieder gebesserte Erhaltungszustand der Neunaugen wieder verschlechtern könnte.

 

Text und Bild: Deutscher Angelfischerverband e.V.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt