Aurorafalter
Aurorafalter / Anthocharis cardamines / (Linnaeus, 1758)
Aurorafalter, Männchen (Foto: Martin Heerd) >>Bitte beachten sie die Bildrechte der Fotografen<<
Ordnung: | Schmetterlinge (Lepidoptera) |
Familie: | Weißlinge (Pieridae) |
Beschreibung: | Ein bei uns im Frühjahr häufiger Tagfalter. Das Männchen fällt durch seine orangenen Flügelflecken besonders auf, während dem Weibchen diese Farbflecken fehlen und es somit schnell mit einem (Kohl-)Weißling verwechselt werden kann |
Flügelspannweite: | 35 – 45 mm |
Flugzeit: | Von April bis Juni, 1 Generationen |
Raupe: | An Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), u.a. Kreuzblütlern (Brassicaceae) |
Puppe: | Gürtelpuppe |
Überwinterung: | Als Puppe |
Vorkommen: | Ganz Europa. Bei uns häufig |
Rote Liste: | BRD: nicht gefährdet / Hessen: nicht gefährdet |
Synonyme: | |
Dt: | Aurorafalter |
GB: | Orange tip |
F: | L‘Aurore |
Schmetterling des Jahres: | 2004 |
Weitere Infos auf Wikipedia: | https://de.wikipedia.org/wiki/Aurorafalter |
Aurorafalter, Weibchen (Foto: Martin Heerd)
Aurorafalter, Männchen, Unterseite (Foto: Martin Heerd)