Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
Grenzwanderung mit Birdwatch

03.10.2023 - 09:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Natur des Jahres
  3. NdJ Giftpflanze
  4. Giftpflanze 2015
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Giftpflanze 2015

Der Rittersporn / Delphinium sp. (Linnaeus, 1758)

 

Die imposante Gartenprachtstaude wird gern als Leitstaude oder Schnittblume verwendet. Eine Vergiftungsgefahr durch alleinigen Hautkontakt wie beim Eisenhut geht vom Rittersporn nicht aus. Beide Pflanzengattungen gehören zur gleichen Pflanzenfamilie, den Hahnenfußgewächsen. Woran man dennoch eine Vergiftung erkennt, wie der Rittersporn zu seinem Namen kam und ob auch Tiere sich daran vergiften können, erfahren Sie beim Weiterlesen.

 

Rittersporn / Foto: Helge Masch

 

Vorkommen und Standort

Europa, Asien und Nordamerika

 

Giftigkeit

Alle Pflanzenteile sind sehr stark giftig +++

 

Hauptwirkstoffe

Giftige Alkaloide, die dem Aconitin des Eisenhutes (Giftpflanze des Jahres 2005) ähnlich sind.

 

Vergiftungserscheinungen

Kribbeln / Brennen in Mund und Rachen, Taubheitsgefühl (Zunge, Hände, Zehen), Erbrechen, Durchfall, Schweißausbrüche, Koliken, Kreislauf oder Atemlähmung

 

Erste Hilfe

Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.

 

Tiere

Alle Pflanzenteile des Rittersporns sind für Tiere stark giftig, vor allem die Samen. Anzeichen einer Rittersporn-Vergiftung können Erbrechen, Bauchkrämpfe, Speicheln, Unruhe, steifer Gang, Muskelzucken, Lähmungen und verlangsamte Atem- und Herzfrequenz sein. Suchen Sie in diesem Fall einen Tierarzt auf!

 

Name

Delphinium: Die Knospe des Rittersporns ähnelt – auf den Kopf gestellt – einem springenden Delfin, so soll der Name Delphinium entstanden sein.

D. elatum = hoch - Hoher Rittersporn
D. staphisagria = griechischer Pflanzenname [wilde Rosine] – Stephanskraut

Rittersporn: nach dem Blütenaufbau.

Die Gattung Delphinium enthält gut 300 Arten.

 

Blüte

Blütezeit: Juni - Juli

In traubigen oder schirmtraubigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen mit Hochblättern; selten stehen die Blüten einzeln. Die zwittrigen Blüten bestehen aus zwei spiegelgleichen Hälften, sind gespornt und kelchartig geformt.

 

Frucht

Schmale Balgfrüchte mit Samen, die schmale Flügel besitzen.

 

Elatum-Sorten

Sind Abkömmlinge von D. elatum.

‘Augenweide’ 160 cm, hellblau, Auge weiß
‘Zauberflöte’ 170 cm, leuchtend-blau
‘Morgentau’ 170 cm, hellblau, Auge braun

 

Pacific-Sorten

Ursprünglich Schnitt- und Schau-Rittersporne amerikanischer Herkunft.

‘Astolat’ 180 cm, rosa, halbgefüllt
‘Black Knight’ 120 cm, dunkelblau
‘King Arthur’ 150 cm, dunkelblau

 

Belladonna-Sorten

Entstanden durch Kreuzung von D. elatum x D. sinense.

‘Atlantis’ 100 cm, tief nachtblau
‘Ballkleid’ 120 cm, hellblau, Auge weiß
‘Völkerfrieden’ 120 cm, tief ultramarinblau, Auge weiß

 

Pflege

Garten-Rittersporne sind „Prachtstauden“. Sie müssen optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden und brauchen einen sonnigen Standort. Durch einen Rückschnitt (ca. 20.06.) ca. 5cm über der Erde lässt sich ein zweiter Blütenflor erreichen. Wasser und Nährstoffgaben sind hier hilfreich.

 

Verwendung

Beliebte Gartenstaude, Topf- und Schnittblume.

 

Karl Foerster

Zitat: „Ein Garten ohne Rittersporn ist ein Irrtum!“

 

Postwertzeichen

ca.1969 Mongolia 80 Delphinium cheilanthum
1976 Allgemeine Wohlfahrtspflege 0,70 DM + 0,35 DM Hoher Rittersporn
2005 Dauermarkenserie "Blumen" 430 Eurocent Rittersporn

 

Text: Botanische Sondergarten Wandsbek

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt