Navigation überspringen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Grenzwanderung mit Birdwatch

03.10.2022 - 09:00 Uhr

 
Haspelessen

12.11.2022

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Natur des Jahres
  3. NdJ Moos
  4. Moos 2013
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Moos 2013

Das Brunnenlebermoos / Marchantia polymorpha (Linnaeus)

 

Das Brunnenlebermoos ist eine unserer auffälligsten Lebermoosarten. Mit seinem bandförmigen, nicht in Stamm und Blättchen gegliederten Lager (= Thallus) kann es große Flächen an feuchten Standorten, etwa am Grund von Mauern oder an Bachrändern, überziehen.

 

Brunnenlebermoos / Foto: BLAM - Wolfgang von Brackel

 

Aussehen

Kennzeichen der Art sind der breit bandförmige, gabelig geteilte, sattgrüne Thallus mit einem mehr oder weniger deutlich ausgebildetem schwarzem Mittelstreifen auf der Oberseite und die rundlichen Brutbecher mit linsenförmigen Brutkörpern. Von dem ähnlichen Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum) unterscheidet sich die Art durch den Mittelstreifen und die Brutbecher. Das kleinere Mondbechermoos (Lunularia cruciata) hat halbmondförmige Brutbecher. Die Thallusoberseite ist netzartig gefeldert, innerhalb der Felder kann man schon mit bloßem Auge die kleinen Atemöffnungen als helle Pünktchen erkennen. Auf der Thallusunterseite liegen zwischen den Rhizoiden, mit denen sich die Pflanze an den Boden heftet, in Reihen angeordnete, farblose bis purpurrote Bauchschuppen. Die der sexuellen Vermehrung dienenden Gametangienstände erheben sich wie kleine Schirmchen über den Thallus; die weiblichen sind tief strahlig eingeschnitten, die männlichen scheibenförmig und schwach gelappt. Die Art ist diözisch: weibliche und männliche Gametangienstände kommen auf verschiedenen Pflanzen vor.

 

Verbreitung

Das Brunnenlebermoos ist eine nahezu weltweit verbreitete Art, die sich allerdings in den warmen Gebieten in die Gebirge zurückzieht. In Mitteleuropa ist die Gesamtart häufig und nicht gefährdet.Die Art wird in drei Varietäten (bisweilen als Unterarten oder eigene Arten betrachtet) gegliedert, die sich sowohl morphologisch wie auch standörtlich unterscheiden: Die var. polymorpha mit einem ausgeprägten schwarzen Mittelstreifen kommt hauptsächlich an naturnahen, nassen Standorten von der Hügel- bis in die Bergregion vor (Niedermoore, Bachläufe), die var. ruderalis mit einem nur angedeuteten schwarzen Mittelstreifen vor allem an anthropogenen Standorten wie Pflasterritzen, am Grund von Mauern, in Gärtnereien und Baumschulen oder auch an Brandstellen; sie ist die häufigste Varietät. Die dritte Varietät, var. montivagans (gelegentlich auch als eigene Art, Marchantia alpestris betrachtet) hat keinen gefärbten Mittelstreifen, einen dickeren Thallus und kommt in Quellmooren und auf nasser Erde in höheren Gebirgslagen vor; sie ist in Deutschland rezent nur aus dem Bayerischen Wald und den Alpen bekannt, während sie in Österreich und der Schweiz sicher häufiger ist.

 

Biologie

Interessant ist die Fähigkeit der Art, sich neben der geschlechtlichen Fortpflanzung auch vegetativ zu vermehren. Dies geschieht durch die Bildung von Brutkörpern in auf der Thallusoberfläche liegenden Brutbechern. Die kleinen linsenförmigen Brutkörper werden von Regentropfen aus den Brutbechern geschleudert, wodurch sie einerseits in einer gewissen Entfernung von der Mutterpflanze auf den Boden gelangen, andererseits auch nur bei günstigen (feuchten) Witterungsbedingungen von ihr getrennt werden, was ein Vertrocknen verhindert. Einen ähnlichen Mechanismus finden wir bei einer Gruppe völlig anderer Organismen, den Teuerlingen im Reich der Pilze. Die den Brutkörpern des Brunnenlebermooses so ähnlichen Peridolen sind hier allerdings generativen Ursprungs.

 

Parasiten & Medizin

Das Brunnenlebermoos ist Lebensraum für eine Reihe von parasitischen bzw. parasymbiontischen Pilzarten wie Bryoscyphus atromarginatus, B. marchantiae, Didymosphaeria marchantiae, Octospora ithacaensis oder auch dem Brunnenlebermoos-Nabeling (Gerronema marchantiae). Diese haben es geschafft, die Barriere der verschiedenen fungiziden Substanzen zu überwinden, die von Marchantia polymorpha produziert werden (Plagiochin E, Marchantine u.a.). Diese Fungizide könnten medizinisch von Interesse werden, da sie etwa gegen Candida albicans wirken, der Hautkrankheiten verursachen kann. Als nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechend erscheint uns dagegen heute der Einsatz von Marchantia gegen Leberkrankheiten, wie er gemäß der Signaturenlehre üblich war.

 

Text: Wolfgang von Brackel / BLAM

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt