Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
Grenzwanderung mit Birdwatch

03.10.2023 - 09:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Natur des Jahres
  3. NdJ Fluss
  4. Fluss 2017/2016
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fluss 2017/2016

Die Trave

 

11.01.2016 / Die Trave könnte es sich viel leichter machen: Von ihrem Quellteich in Gießelrade, einem ostholsteinischen 140-Seelen-Dorf mit Biogasanlage und Heuherberge, wären es kaum zehn Kilometer bis zur Ostsee. Doch dieser Wasserlauf, der am 19. März in Bad Oldesloe als Flusslandschaft der Jahre 2016/17 ausgerufen wird, fließt zuerst landeinwärts, bevor er nach 113 Kilometern und einem großen Bogen durch Schleswig-Holstein, vorbei an Bad Segeberg und der Hansestadt Lübeck mit ihrem UNESCO-Weltkulturerbe, die Ostsee am Badeort Travemünde erreicht. Die „Flusslandschaft des Jahres“, eine gemeinsame Kampagne der NaturFreunde Deutschlands und des Deutschen Angelfischerverbandes, will die Öffentlichkeit für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung von Flüssen sensibilisieren.

 

Fluss2016/17 Trave / Foto: Jan Lobik

Die Trave (Dummersdorfer Ufer) / Foto: Jan Lobik

 

Die Trave zum Beispiel ist als zweitlängster Fluss Schleswig-Holsteins komplett unter Schutz gestellt. Die hiesige Landesregierung hat den gesamten Flusslauf einschließlich anliegender Naturschutzgebiete als sogenannte Flora-Fauna-Habitate (FFH) gemeldet und damit in das europäische Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 integriert. Für den Naturschutz ist die Flusslandschaft Trave insbesondere durch ihre weiträumig miteinander verbundenen unterschiedlichen Lebensraumtypen interessant. Zum Beispiel kommen im Unterlauf der Trave das vom Aussterben bedrohte Meer- sowie das stark gefährdete Flussneunauge vor, stellenweise die streng geschützte Gemeine Flussmuschel, nachgewiesen wurde auch der ebenfalls streng geschützte Moorfrosch. Das gesamte Gewässersystem Trave – der Fluss entwässert 80 Seen und hat ein Einzugsgebiet von 2.676 Quadratkilometern – ist zudem Lebensraum des vom Aussterben bedrohten Fischotters. Die NaturFreunde Schleswig-Holsteins haben nun ein zweijähriges Trave-Projekt auf den Weg gebracht, das für den Schutz dieser großartigen Flusslandschaft werben und dessen Schönheit den Menschen nahebringen möchte. Geplant sind insbesondere Mitmachaktionen mit Schulen, Kitas und Jugendgruppen.

 

Wesentliche Projektziele sind die Werbung für das Natura-2000-Programm, Umweltbildung mit dem Schwerpunkt Gewässerschutz, die Werbung für einen sanften Tourismus sowie die Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Auch die schleswig-holsteinischen NaturFreunde-Ortsgruppen wollen einen Teil ihrer Aktivitäten um dieses große Gemeinschaftsprojekt organisieren. Dabei werden das Naturfreundehaus Priwall (C 2) an der Travemündung ebenso eingebunden wie das „Umweltdetektiv-Projekt“ der NaturFreunde Lübeck. Um die Bedeutung der Trave auch der Politik bewusster zu machen, ist ein Parlamentarischer Abend in der Landeshauptstadt Kiel geplant, zudem mehrere Wasserkonferenzen, zu denen bundesweit die Fachwelt eingeladen wird. Vorgesehen sind auch geführte Wanderungen, Exkursionen und Kanutouren, Schwimmtage mit jungen Menschen in der Trave und Aktionstage.

 

Sämtliche Aktionen werden stets flankiert durch Informationen zum Umwelt- und Gewässerschutz, für Schulen werden dabei spezifische Trave-Unterrichtsmaterialien erstellt. Zudem soll eine Ausstellung organisiert und mehrere neue Natura Trails ausgewiesen werden. Gemeinsam mit den Angelfischern, anderen Naturschutzvereinen und lokalen Initiativen sowie den Naturschutzbehörden sollen konkrete Konzepte zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Trave auf den Weg gebracht werden. Unterstützer und großes Interesse gibt es bereits vor Projektbeginn: neben den Angelfischern etwa das schleswig-holsteinische Umweltministerium, benachbarte Kreise und Behörden wie auch lokale Vereine. Der Kreis Stormarn hält das Projekt übrigens für hervorragend geeignet als Modell für eine nachhaltige Entwicklung, unter der Naturschutz und Nutzungsinteressen naturgerecht umgesetzt werden können.Genau unter dieser Maxime werden die NaturFreunde Schleswig-Holsteins jetzt mit viel Elan für die Trave als „Flusslandschaft der Jahre 2016/17“ durchstarten.

 

Text: NaturFreunde Deutschlands e.V. und Deutscher Angelfischerverband e.V.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt