Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Frühjahrswanderung

19.03.2023 - 09:30 Uhr

 
Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Natur des Jahres
  3. NdJ Arzneipflanze
  4. Arzneipflanze 2011
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Arzneipflanze 2011

Die Passionsblume / Passiflora incarnata (Linnaeus, 1753)

Ihre Extrakte wirken auf den Menschen beruhigend und angstlösend, sie hat die wohl schönste Blüte der Welt: die Passionsblume. Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen“ an der Universität Würzburg hat das exotische Gewächs jetzt zur Arzneipflanze des Jahres 2011 gewählt. Weil sein Wirkungsprofil einmalig ist, weil es als Arzneipflanze eine lange Geschichte besitzt.

 

Arzneipflanze2011 Passiflora / Foto: Erika Hartmann (Pixelio.de)

Passiflora / Foto: Erika Hartmann (Pixelio.de)


Extrakte aus der Passionsblume (Passiflora incarnata) werden bei nervöser Unruhe, leichten Einschlafstörungen und nervös bedingten Magen-Darm-Beschwerden angewendet. Um den beruhigenden Effekt zu verstärken, geschieht das oft in Kombination mit anderen pflanzlichen Mitteln, etwa mit Baldrian.

„Untersuchungen am Menschen haben zudem ergeben, dass Passionsblumenextrakt eine gute angstlösende Wirkung besitzt“, teilen Franz-Christian Czygan, Johannes Gottfried Mayer und Heike Will vom Würzburger Studienkreis mit. „Zugleich treten, anders als bei vielen Psychopharmaka, keine muskelentspannenden Effekte auf.“ Das mache die Passionsblume zu einem Beruhigungsmittel, das sich besonders tagsüber gut einsetzen lasse – weil es den Menschen in seiner „Alltagstauglichkeit“ nicht beeinträchtigt.

Botenstoff im Nervensystem wird geblockt
Was der Extrakt aus der Passionsblume im Körper des Menschen bewirkt? Seine beruhigenden und angsthemmenden Effekte rühren daher, dass im Nervensystem die Bindung des Botenstoffs 3H-GABA am GABAA-Rezeptor gehemmt wird, so der Studienkreis. Die beste Wirksamkeit lasse sich mit Extrakten aus den Blättern erzielen. Welche Inhaltstoffe dafür verantwortlich sind, ist bislang nicht geklärt. Vermutlich geht die Hauptwirkung auf so genannte Flavonoide zurück.

Biologie der Passionsblumen
Die ursprüngliche Heimat der Passionsblumen sind die tropischen Regenwälder Mittel- und Südamerikas. Weltweit gibt es mehr als 400 Arten, etliche davon bringen essbare Früchte hervor. Für den Handel bedeutsam ist nur die Maracuja, die Frucht von Passiflora edulis.

Alle Passionsblumen sind immergrüne Schlinggewächse mit spektakulären Blüten. Wer jemals eines dieser Wunderwerke gesehen hat, vergisst es nie wieder: Wie ein Kunstwerk in Form und Farbe erinnert die Blüte der Passionsblume an die gewagte Konstruktion eines Stararchitekten. Der Blüte, die nur einen Tag lang lebt, entströmt außerdem ein angenehmes Aroma.

Herkunft des Namens
Der Name der Passionsblume geht darauf zurück, dass die Missionare im neu entdeckten Kontinent Amerika die Blüten unter einem christlichen Aspekt deuteten: Sie sahen in den weiß-violetten Wunderwerken die Marterwerkzeuge der Passion Christi: Die Fäden der Nebenkrone waren ein Symbol für die Dornenkrone, die fünf Staubblätter standen für die Wundmale, die Säule mit Fruchtknoten für den Pfahl der Geißelung und die drei Griffel mit den Narben für die Nägel am Kreuz.

Erster Bericht über Verwendung der Passionsblume
Die Mönche und Ärzte, die mit den spanischen Eroberern nach Amerika kamen, beobachteten, wie die Indianer Pflanzen verwendeten. Der Arzt Francisco Hernández (1517-1587) hinterließ von seiner Amerikareise umfangreiche Notizen. Mit Kommentaren versehen, wurden sie erst 1649 unter dem Titel: „Schatz der Arzneimittel aus Neuspanien“ (Rerum medicarum novae Hispaniae thesaurus) als Buch herausgegeben.

Über die Passionsblume schreibt Hernández, dass sie gegen Schlaflosigkeit helfe, schmerzstillend wirke, den Appetit anrege und die Harnausscheidung fördere. Außerdem beschrieb er sie als hervorragendes Mittel gegen Gifte und gegen Melancholie.

Früher Einsatz als Arzneipflanze in Nordamerika
In Nordamerika befassten sich im 19. Jahrhundert Ärzte und Homöopathen mit der fleischfarbenen Passionsblume (Passiflora incarnata), die in einigen Südstaaten der USA beheimatet ist. Dadurch wurde die Passionsblume in den Vereinigten Staaten noch vor der Wende zum 20. Jahrhundert zu einer bedeutenden Arzneipflanze. Ihre Einsatzgebiete warnen Nervosität, Einschlafstörungen, Schlaflosigkeit und Krämpfe.

In Europa dagegen dauerte es noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, bis die Wirkungen der Passionsblume wissenschaftlich untersucht wurden.

Kriterien zur Wahl der Arzneipflanze des Jahres
Seit 1999 wählt der Würzburger Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen“ eine Arzneipflanze des Jahres. Das gekürte Gewächs soll eine interessante Kultur- und Medizingeschichte aufweisen, seine Wirkung muss in wissenschaftlichen Studien überprüft sein.

Text und Bild: Presseinformation der Julius–Maximilians–Universität Würzburg

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt