Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Vogelschutzverein
Kefenrod  e.V

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Boden

Die Aktion „Boden des Jahres“ wurde 2005 von „Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft“ und dem „Bundesverband Boden e. V.“ ins Leben gerufen.

Boden 2011 Vega / Foto: O.Ehrmann

2011 / Vega

Boden2012 Niedermoor / Foto: Daniel Devecioglu

2012 / Niedermoor

 

Boden2013 Grauer Plaggenesch / Foto: L.Giani

2013 / Grauer Plaggenesch

Boden2014 Weinbergsboden / Foto: LGB-RLP.de

2014 / Weinbergsboden

 

Boden2015 Stauwasserboden / Foto: Geologischer Dienst NRW

2015 / Stauwasserboden

Boden2016 Grundwasserboden / Foto: M. Dworschak (Geologischer Dienst NRW)

2016 / Grundwasserboden

 
   

2005 / Schwarzerde  - Chernozem oder Phaeozem

2006 / Fahlerde - Albeluvisol (seit 2014 Retisol) oder Albic Luvisol

2007 / Podsol - Podzol

2008 / Braunerde - Cambisol oder Brunic Arenosol

2009 / Kalkmarsch - Fluvisol oder Gleysol

2010 / Stadtböden - Technosole

2011 / Vega - Fluvic Cambisol

2012 / Niedermoor - Rheic Histosol

2013 / Plaggenesch - Plaggic Anthrosol

2014 / Weinbergsböden - Keine direkte Entsprechung in der WRB. Die Bezeichnung beschreibt lediglich eine Nutzungsart.

2015 / Stauwasserboden -Planosol oder Stagnosol

2016 / Grundwasserboden - Gleysol

2017 / Gartenboden - Hortic Hortisol

2018 / Alpiner Felshumusboden - Folic Histosol oder Suprafolic Leptosol

2019 / Kippenboden - Regosol

2020 / Watt - Gleysol mit Tidalic Qualifier

2021 / Lössboden - Keine direkte Entsprechung in der WRB. Die Bezeichnung beschreibt ein Ausgangsmaterial der Bodenbildung. 

2022 / Pelosol - Vertisol

2023 / Ackerboden - Keine direkte Entsprechung in der WRB. Die Bezeichnung beschreibt lediglich eine Nutzungsart. 

2024 / Waldboden - Keine direkte Entsprechung in der WRB. Die Bezeichnung beschreibt lediglich eine Nutzungsart.

2025 / Rendzina - Leptosol oder Phaeozem

 

(MH)

Aktuelles

Nächste Veranstaltungen:

03.​10.​2025 - Uhr

 

Unsere Veranstaltungen im Überblick