Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Frühjahrswanderung

19.03.2023 - 09:30 Uhr

 
Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Natur des Jahres
  3. NdJ Fluss
  4. Fluss 2015/2014
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fluss 2015/2014

Die Argen

 

Die Argen, einer der letzten noch weitestgehend unverbauten Gebirgsflüsse Europas, wurde vom Gemeinsamen Gewässerbeirat der NaturFreunde Deutschlands (NFD) und des Deutschen Anglerverbandes (DAV) zur Flusslandschaft der Jahre 2014/15 ausgezeichnet. Durch Veranstaltungen, Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit sollte die Bevölkerung für die natürlichen und kulturellen Schönheiten einzigartiger Flusslandschaften gewonnen, aber auch über die Bedrohung der jeweiligen Ökosysteme aufgeklärt werden. Dieser „wilde voralpine Fluss“ ist 117 Kilometer lang und entspringt gleich an zwei Orten: als Obere Argen bei Oberstaufen und als Untere Argen bei Missen im Allgäu. Südwestlich von Wangen vereinigen sich die beiden Quellflüsse dann, um zwischen Kressbronn und Langenargen in den Bodensee zu münden. Die Argen ist damit quasi ein Nebenfluss des Rheins.

 

Fluss2014/15 Argen / Foto: Wolfram Gimple

Die Argen / Foto: Wolfram Gimple

 

Schutz für den wilden Voralpinfluss
Wer durch die Täler der Oberen und Unteren Argen wandert, kommt an vielen geologisch interessanten Stellen vorbei. Denn aufgrund des großen Gefälles zum Bodensee konnten sich die Untere und die Obere Argen nach dem Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher stark eingraben. Kastenartige Täler und Terrassen, Kiesflächen, von Felspartien und Rutschungen geprägte Steilhänge, Quellaustritte und kurzlebige Altarme prägen deshalb diese Flusslandschaft in ihren Oberläufen. Auf engstem Raum wechseln immer wieder Trocken- und Feuchtlebensräume mit einem entsprechenden Reichtum seltener Pflanzen und Tiere. Eisvogel und Bekassine, der gefährdete Gelbringfalter, Amphibien wie der Laubfrosch und die Gelbbauchunke, die Kreuzotter, seltene Orchideen und viele andere vom Aussterben bedrohten Tiere und Pflanzen haben hier ihre Lebensräume.

 

Auch Kanusportler sind von der Argen begeistert
Trotz ihrer sensiblen Natur ist die Argen in weiten Strecken paddelbar. Sie eignet sich sowohl für Anfänger als auch für ausgewiesene Experten, insbesondere in einem der beiden Quellflüsse. Einige Passagen versprechen sehr schwieriges Wildwasser mit hohen Wasserfällen.

 

Text: NaturFreunde Deutschlands e.V. und Deutscher Angelfischerverband e.V.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt