Navigation überspringen
 
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Vorstand
      •  
      • JHV
      •  
    • Aktivitäten
      •  
      • Birdwatch
      • Haspelessen
      • Italienischer Abend
      • Jugendseminare
      • Mitglieder-Ausflüge
      • Vogelstimmenexk.
      • Wanderungen
      • Weihnachtsmarkt
      •  
    • Ziele und Satzung
      •  
      • Satzung
      •  
    •  
  • Projekte
    •  
    • Birkenhecke
    • Bügensteg
    • Flachwasserteich
    • Hegbirke
    • Oberbräunings
    • Rosselberg
    • Saugasse
    • Stromverteiler-Turm
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    •  
  • Vogel des Jahres
    •  
    • Vögel des Jahres
    •  
  • Kefenroder Natur
    •  
    • Pflanzen
    • Pilze
    • Insekten
      •  
      • Knautien-Sandbiene
      •  
    • Käfer
      •  
      • Feldmaikäfer
      • Gelbrandkäfer
      • Hirschkäfer
      •  
    • Libellen
    • Säugetiere
    • Schmetterlinge
      •  
      • Aurorafalter
      • Großer Fuchs
      • Kleiner Fuchs
      • Schornsteinfeger
      •  
    • Spinnen
    • Vögel
    •  
  • Natur des Jahres
    •  
    • NdJ Arzneipflanze
      •  
      • Arzneipflanze 2016
      • Arzneipflanze 2015
      • Arzneipflanze 2014
      • Arzneipflanze 2013
      • Arzneipflanze 2012
      • Arzneipflanze 2011
      •  
    • NdJ Baum
      •  
      • Baum 2016
      • Baum 2015
      • Baum 2014
      • Baum 2013
      • Baum 2012
      • Baum 2011
      •  
    • NdJ Biotop
      •  
      • Biotop 2016
      • Biotop 2015
      • Biotop 2012
      • Biotop 2011
      • Biotop 2010
      •  
    • NdJ Boden
      •  
      • Boden 2016
      • Boden 2015
      • Boden 2014
      • Boden 2013
      • Boden 2012
      • Boden 2011
      •  
    • NdJ Fisch
      •  
      • Fisch 2016
      • Fisch 2015
      • Fisch 2014
      • Fisch 2013
      • Fisch 2012
      •  
    • NdJ Flechte
      •  
      • Flechte 2016
      • Flechte 2015
      • Flechte 2014
      • Flechte 2013
      • Flechte 2012
      • Flechte 2011
      •  
    • NdJ Fluss
      •  
      • Fluss 2017/2016
      • Fluss 2015/2014
      • Fluss 2013/2012
      • Fluss 2011/2010
      •  
    • NdJ Giftpflanze
      •  
      • Giftpflanze 2016
      • Giftpflanze 2015
      • Giftpflanze 2014
      • Giftpflanze 2013
      • Giftpflanze 2012
      • Giftpflanze 2011
      •  
    • NdJ Moos
      •  
      • Moos 2016
      • Moos 2015
      • Moos 2014
      • Moos 2013
      • Moos 2012
      • Moos 2011
      •  
    • NdJ Vogel
      •  
      • Vogel 2017
      • Vogel 2016
      • Vogel 2015
      • Vogel 2014
      • Vogel 2013
      • Vogel 2012
      • Vogel 2011
      •  
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Anfahrt
 
Kontakt

Vogelschutzverein Kefenrod e.V.

 

Am Hirtengarten 13
63699 Kefenrod

 

Telefon: (06049) 950046 Hr. Heerd
 

Email:

Sponsoren



Eduard Rose
Generalvertretung

Leipziger Str. 11
63584 Gründau
Telefon: +49 6051 18298
Telefax: +49 6051 18299

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Frühjahrswanderung

19.03.2023 - 09:30 Uhr

 
Stunde der Gartenvögel

12.05.2023 bis 14.05.2023

 
Vogelstimmenexkursion

29.05.2023 - 06:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Verein
  3. Aktivitäten
  4. Birdwatch
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Birdwatch

Birdwatch

Während bei der Vogelstimmenwanderung lediglich die verschiedenen Arten gezählt werden, geht es beim Birdwatch auch darum, alle Induvidien zu zählen.

 

Birdw ALG000280_ob 2010-10-03 (P1100082) (Alfred Leiß).jpg

Birdwatch 2010 / Foto: Alfred Leiß

 

Unser Verein hat sich im Jahre 2000 das erste mal an dieser Internationalen Veranstaltung beteiligt, die in Deutschland vom NABU unterstützt wird (www.birdwatch.de). Dort bekommt man auch weitere Informationen und es können auch die Daten dorthin gemeldet werden. Da der Birdwatch meist am ersten Oktoberwochenende stattfindet, sind schon einige unserer Sommergäste wieder fort in den Süden. Deshalb ist auch die von uns erreichte Artenzahl „nur“ 57. Allerdings, da man ja jeden Vogel zählt, kommen bei der mehrstündigen Wanderung viele hundert Tiere zusammen. Die besten Ergebnisse waren im Jahre 2009 mit 38 Arten und 435 Tieren, und 2012 mit 32 Arten und 823 Tieren.

Trotz der späten Jahreszeit wurden auch Dorngrasmücke, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe, Singdrossel, Steinschmätzer, Tannenhäher und Wacholderdrossel beobachtet.

 

Beobachtungen
2000 - 31 Arten 2002 - 14 Arten
2004 - 34 Arten / 323 Vögel 2005 - 28 Arten / 477 Vögel
2006 - 34 Arten / 228 Vögel 2007 - 29 Arten / 258 Vögel
2008 - 37 Arten / 528 Vögel 2009 - 38 Arten / 435 Vögel
2010 - 37 Arten / 530 Vögel 2011 - 30 Arten / 606 Vögel
2012 - 32 Arten / 823 Vögel 2015 - 36 Arten / 427 Vögel
2016 - 21 Arten / 304 Vögel

2017 - 32 Arten / 368 Vögel

2018 - 26 Arten / 410 Vögel 2019 - 33 Arten / 510Vögel

(MH)

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite     |     Login     |     Datenschutz     |     Impressum
Hessen vernetzt