Hirschkäfer
Hirschkäfer / Lucanus cervus / (Linnaeus, 1758)
Hirschkäfer, Männchen (Foto: Martin Heerd)
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda) |
Klasse: | Insekten (Insecta) |
Ordnung: | Ordnung: Käfer (Coleoptera) |
Unterordnung: | Polyphaga |
Familie: | Schröter (Lucanidae) |
Beschreibung: | Käfer mit großem Sexualdimorphismus (Unterschied zwischen den Geschlechtern), das Männchen mit sehr großem "Geweih" (Mandibeln), die zum Kampf gegen Rivalen eingesetzt werden. |
Körperlänge: |
Männchen: 25 bis 75 mm Weibchen: 25 bis 40 mm |
Flugzeit: | Ende Mai bis Ende Juli |
Larve: | Ernährt sich von Totholz, das von Pilzen schon zermürbt wurde. Bevorzugt Eiche, aber auch in Buche, Pappel etc. |
Puppe: | Ca. 20 cm im Erdreich in einer Kammer. |
Überwinterung: | Als Puppe |
Vorkommen: | Süd-, Mittel-, Westeuropa. Bei uns recht häufig. |
Rote Liste: | BRD: 2 => stark gefährdet / Hessen: |
Synonyme: | Scarabaeus cervus (Linnaeus, 1758) |
Dt: | Hirschkäfer, Hornschröter, Feuerschröter |
GB: | Stag beetle |
F: |
Hirschkäfer, Männchen (Foto: Martin Heerd)